Was sagt welcher Blutwert aus?...Elektrolyte:Das Gleichgewicht dieser chemischen Substanzen ist für die Gesundheit des Tieres ausschlaggebend. Abnorme Werte können lebensbedrohlich sein.Mit einer Reihe von Tests lassen sich auch einzelne Blutzellen analysieren (Hämatologische Tests)
Mögliche Ursachen für einen erhöhten Wert: kann unter Anderem bei der Gabe von ACE-Hemmern ansteigen Calcium ist der „Partner" vom anorganischen Phosphat, üblicherweise steigen und fallen beide gemeinsam. !!! Achtung !!! bei Nierenerkrankungen:Der Phosphatbinder (Ipaktine), basiert auf Calcium-Basis und erhöht
das Calsium , senkt aber das anorg. Phosphat. Vermehrt bei Nierenerkrankungen, bei mangelnder Wasseraufnahme, Flüssigkeitsverlust über die Niere und den Darm, Cushing-Syndrom, metabolische Azidose. Vermindert durch Flüssigkeitsverluste wie bei anhaltendem Erbrechen, Durchfall, Urämie, Pneumonie, ungenügender Chloridaufnahme mit der Nahrung. Folgeerscheinung ist eine vermindertere Salzsäure-Sekretion im Magen. Vermehrt bei: Niereninsuffizienz, Excicose Verminder bei: chron. Darmerkrankung, Tetanie, Vit-D-Mangel Vermehrt bei Kochsalzintoxikationen, schwerer Dehydratation, hypertoner Zustand mit Durstgefühl und zentralnervösen Störungen infolge Zellschrumpfung. Vermindert bei hohen extrarenalen Verlusten (z.B. Erbrechen, Durchfall), bei Störungen der Nierenfunktion (akutes Nierenversagen), bei Hypaldosteronismus infolge Unterfunktion der Nebennierenrinde. Proteine:
Mögliche Ursachen eines erniedrigten Wertes: Mögliche Ursachen eines erhöhten Wertes:
Die diagnostische Aussagekraft der Albuminkonzentration ist aber nicht
sehr groß, da es erst sehr spät im Anschluss an eine Leberstörung
zu einer verminderten Erst ein Verlust von ca. 70-80% der normalen Leberfunktion führt
zu
Bei erniedrigtem Gesamteiweiß ist auch das Albumin erniedrigt. Mögliche Ursachen eines erniedrigten Wertes: Verminderte Globulinkonzentrationen findet man weiterhin bei portosystemischer Enzephalopathie, da eine große Anzahl der Globuline in der Leber synthetisiert werden. Bei länger andauernden, hochgradigen Leberstörungen kann es einerseits zu einer verminderten Synthese von Blutgerinnungsfaktoren, anderseits zu einer verminderten Ausscheidung von Galle in den Darm kommen. Bei letzterem wird Vitamin K vermindert aufgenommen, weshalb es zu einer geringeren Synthese von Prothrombin kommt. In einigen Fällen ist die Fibrinogenkonzentration aufgrund einer reduzierten Produktion ebenfalls erniedrigt (eine sehr geringe Fibrinogenkonzentration ist normalerweise die Folge einer Verbrauchskoagulopathie). Mögliche Ursachen eines erhöhten Wertes: Sowohl bei erhöhten, als auch erniedrigten Werten ist die Blutgerinnung verzögert, wodurch sich gerade bei eventuell durchzuführenden Leberbiopsien eine gewisse Gefährdung durch die unzureichende Blutstillung ergeben kann. Im Gegensatz zur Humanmedizin spielt in der Veterinärmedizin die Bestimmung von Gerinnungsfaktoren im Zusammenhang mit der Diagnostik von Leberstörungen eine sehr untergeordnete Rolle.
Wenn der A/G Quotient unter der Ref. liegt, muß man dann sehen,
wo die Verschiebung(en) liegen! Denn auch ein "FIP-typischer"
A/G heißt nicht automatisch FIP, sondern man muß sehen, welche
Globuline aus der Norm sind, oder ob es das Albumin ist...auch hier gibt
es dann verschiedene andere Erkrankungsmöglichkeiten.
Bei diesem Test sprechen folgende Werte für das Vorliegen von FIP. Quellen: Vetmedlabor - Leberdiagnostik bei Hund und Katze, apotheken-umschau, Krankheiten der Katze (Horzinek), Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, www.heiligebirma-thecosyone.de Diese Angaben sind ohne Gewähr und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In keinem Fall sollen und können Sie eine fachliche Beratung ersetzen oder überflüssig machen! |